DAS HAUS DER 28 TÜREN - Perspektiven auf den Protest
Donnerstag, 4.12.2014, 19:30
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstraße 95A
10999 Berlin
PODIUMSDISKUSSION mit Aktivist_innen der Berliner Flüchtlingsbewegung und Unterstützer_innen: Adam Bahar, Patras Bwansi, Denise Garcia Bergt, Jan Watzik
Moderation: Harald Glöde/ borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V.
(Diskussion in Englisch)
VIDEODOKUMENTATION des Hausbaus von von Sajjad Khatibi
FILMVORFÜHRUNG im Anschluss: „Nine Days on the Roof“ (30 min., OV engl., D 2014)
Regie: Denise Garcia Bergt, Kamera / Schnitt: Denise Garcia Bergt, Cassiano Griesang
KATALOGPRÄSENTATION „BEWEGUNG NURR- DAS HAUS DER 28 TÜREN“, 2014, herausgegeben von Katharina Koch, Gunda Isik & borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V. Texte von Bruno Watara, René Hammerstein, Jens Meinrenken, Tresor, Bernd Kasparek, Christoph Marischka, Stefan Fischer-Fels und den Geflüchteten und deren Unterstützern vom Berliner Oranienplatz.
Fotografien von Robert Sokol & Christine Weber.
LIVE MUSIK mit Evi & Dave!

Auftaktveranstaltung im Studio 1 des Kunstquartier Bethanien, Berlin
24.07.2014 - Do 19:00
Neues Europa, Festung Europa? Wenn
Kunst die Politik treffen will
Podiumsgespräch mit Ahmed Shah (Theaterregisseur), Nanna Heidenreich (Kuratorin), Deniz Utlu (Autor), Jens Meinrenken
(Kunsthistoriker), Alekos Hofstetter (Künstler). Moderation: Helga Dressel (DE)
TALOS (2014), eine
Video-Installation der Künstlergruppe BEWEGUNG NURR
Musik von E-moş, Performance von dem Impulse–Refugee Club Berlin
Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (Google Maps)
...............................................................................................................................................................
Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld
Haupteingang Oderstraße, Berlin Neukölln (Google Maps)
26.07.2014 Sa 17:00–20:00
Vernissage
Rede von Bruno Watara, Performance mit Martin Clausen, Musik von Aziz Camara & Ohja
...............................................................................................................................................................
28.07.2014 Mo 19:00
Flüchtlingslager als Falle? Das
Dilemma der Humanitären Hilfe
Vortrag und Diskussion mit Dr. Tankred Stöbe (Präsident Ärzte ohne Grenzen Deutschland), Dr. Ulrike von Pilar (Leiterin Humanitäre
Fragen Büro Berlin). In Zusammenarbeit mit Ärzte ohne Grenzen (MSF). (DE)
...............................................................................................................................................................
29.07.2014 Di 19:00
Die aktuellen Entwicklungen an den
europäischen Grenzen
Podiumsgespräch mit Bernd Kasparek (bordermonitoring.eu),
Katharina Müller (borderline-europe),Carla Höppner (welcome2europe),
Tresor (voix des migrants-Blog). Moderation: Harald Glöde (borderline-europe) (DE) *
...............................................................................................................................................................
30.07.2014 Mi 20:00
„Residenzpflicht“
D 2012, 68 min., OmU dt./engl., Regie: Denise Garcia Bergt, Filmvorführung und Gespräch mit Denise Garcia Bergt (EN)
...............................................................................................................................................................
31.07.2014 Do 19:00
„Asylmonologe“
Regie: Michael Ruf
Mit Martha Fessehatzion, Matthias Scherwenikas, Jan Uplegger
Theateraufführung (DE)
.........................................................................................................................................................
02.08.2014 Sa 17:30
Musik von hk & denn wenn et
trömmelche jeht*!*!
...............................................................................................................................................................
02.08.2014 Sa 19:00
„Dorthin kann ich nicht zurück“-
Ankommen in Europa
Lesung mit Selmin Çaliskan (Generalsekretärin Amnesty International) und Magdalene Artelt (Schauspielerin). (DE)
Fotoausstellung mit Bildern von Mansour Aalam
...............................................................................................................................................................
03.08.2014 So 16:00
„Niemand gibt uns die Stimme, wir
nehmen sie uns!“
Theaterworkshop mit Mitgliedern von Impulse – Refugee Club (EN)
...............................................................................................................................................................
03.08.2014 So 19:00
Ende oder neuer Aufbruch? Verfolgte
Journalisten im deutschen Exil
Podiumsgespräch mit Emin Milli (Mitbegründer des aserbaidschanischen Exilsenders Meydan TV in Berlin/ Aserbaidschan), Majid al-Bunni
(Journalist und Aktivist/ Syrien), Sharmila Hashimi (ehem. Sprecherin des Gouverneurs der Provinz Herat/ Afghanistan). In Zusammenarbeit mit Reporter ohne Grenzen. (EN)
...............................................................................................................................................................
04.08.2014 Mo 19:00
Kriminalisierung von Lebensrettern
und Helfern von Flüchtlingen
Podiumsgespräch mit Stefan Schmidt (borderline-europe, ehemaliger Kapitän der Cap Anamur), Stefan Buchen (Journalist). Moderation:
Harald Glöde (DE) *
...............................................................................................................................................................
05.08.2014 Di 19:00
Frauen in der
Flüchtlingsbewegung
Workshop und Gespräch mit Ruth Majozi (Aktivistin der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule, Berlin/ Women Space)
(EN)
...............................................................................................................................................................
06.08.2014 Mi 19:00
Flüchtlingsproteste
Podiumsgespräch mit Napuli Langa, Mai Ali (Aktivistinnen Oranienplatz, Berlin und „March for Freedom“). Moderation: Harald Glöde
(EN) *
...............................................................................................................................................................
07.08.2014 Do 19:00
Militarisierung der
Flüchtlingsabwehr
Podiumsgespräch mit Christoph Marischka (Informationsstelle Militarisierung). Moderation: Harald Glöde (DE)
*
...............................................................................................................................................................
08.08.2014 Fr 18:00 und 20:00
„GRENZFAeLLE“
Regie: Anna-Katharina Schröder, Theateraufführung mit Abba, Alexandra Krüger, Annina Butterworth, Esther Zimmering, Jack, Jamal,
Jay-Jay, Lisa Conrad, Momo, Ona. (DE/EN)
...............................................................................................................................................................
09.08.2014 Sa 17:00
„Hurría! /
Freiheit!“
Riadh Ben Ammar, Solo-Theateraufführung (DE)
...............................................................................................................................................................
09.08.2014 Sa 19:00
Das Engagement Berliner
Willkommensgruppen
Gespräch mit VertreterInnen der Willkommensgruppen der Berliner Bezirke. (DE)
...............................................................................................................................................................
10.08.2014 So 17:30
Finissage & Party, Musik von
Révolution R und E-moş
...............................................................................................................................................................
Filme im EiSZEiT KINO
Zeughofstrasse 20, 10997 Berlin (Google
Maps)
30.07.2014 Mi 20:00
„La Pirogue“, Fr/Sen/D 2012, 87 min., OmU, Regie: Moussa
Touré
06.08.2014 Mi 20:00
„Lampedusa auf St. Pauli“, D 2013,113 min., OmU, Regie:
Rasmus Gerlach, Filmvorführung und Gespräch mit Rasmus Gerlach.
(DE)
...............................................................................................................................................................
* Veranstaltungen des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit borderline-europe -
Menschenrechte ohne Grenzen e. V., realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
